Top_Banner
image002
image002

JAPANESE NAVY

Reconnaissance Seaplane

Kawanishi  E7K2  „Alf“

 

Gebaut von 1938-1941. An der Front im Pazifik bis 1943 als Aufklärer mit 3 Mann Besatzung. Das Flugzeug wurde auch als Drohnen-Transporter eingesetzt. Die ferngesteuerte Holzdrohne wurde in 3000 m.ü Meer ausgeklinkt und als 1:1 Ziel-Übungsflugzeug für die Jäger verwendet.

Der Luftgekühlte Radialmotor von Mitsubishi Kuisei, Typ 11, hat 14 Zylinder und 870 PS mit einem hölzernen 2-Blatt Propeller. Die Geschwindigkeit beträgt ca. 275 km/h bei einer max. Flughöhe von 7060 m.ü.Meer. Flugdauer max. 11 Std. 30Min.

Die Bewaffnung besteht aus einem hinteren 7.7mm MG und 4 x 30kg oder 2 x 60kg Bomben unter den Flügeln oder dem Rumpf.

Flügelspannweite;      21.47m

Länge;                        10.50m

Höhe;                          4.85m

Gewicht leer;              2100 kg

Gewicht geladen;       3300 kg

Stückzahlen:                     350

 

Bausatz:

Der Hauptbausatz ist von Hasegawa, Typ Kawanishi E7K1 Type 94. Guter Spritzguss mit separatem Katapult. Das Cockpit ist mager und spartanisch, die 3 im Bausatz enthaltenen Piloten sind alle gleich und von schlechter Qualität. Fazit; standart Qualität zu fairem Preis.

 image003

image003

Der 2. Bausatz stammt von AV Models, Typ Kawanishi E7K2 Resin. Bis auf den Motor und verschiedene Cockpitteile und Decals sind beide Bausätze fast Formgleich. Zu bemängeln sind hier die Bauanleitung, (Explosionszeichnung) und die dürftigen Farbangaben. Der Resinguss war bei einigen Teilen sehr mangelhaft. Ein wenig mehr Sorgfalt seitens des Herstellers wäre wünschenswert, ist doch der Preis doppelt so gross wie bei Hasegawa.

 image005

image005

Routinemässig begann ich mit dem Vermessen und dem Vergleichen der beiden Modelle. Die Abmessungen der Flügel, Streben, Schwimmer und des Höhen und Seitenleitwerkes sind bis auf 0.5mm identisch. Der Rumpf hingegen ist beim Hasegawa-Modell ca. 5mm länger, was sicherlich auf den Motor zurückführen ist.

Ich beschloss, für mich die E7K2 Version zu bauen, die einen Radialmotor mit 2-Blattpropeller und einen seltenen 2-Farben Tarnanstrich besitzt.

Zuerst begann ich jedoch mit dem Bau des Katapults.

 

Katapult:

Das Katapult von Hasegawa ist eigentlich schon ein Bausatz für sich, das auch von anderen Flugzeugen wie der Aichi E13A1 „Jake“ benutzt worden ist. Die grössten Schwierigkeit waren sicherlich das mühsame entfernen der „zig“ Ausdruckpunkte an den beiden offenen Seitenarmen. Die bestehenden und gut wiedergegebenen Nietreihen sollte man dabei jedoch stehen lassen und nicht wegschleifen. Der Zusammenbau war schwieriger als ich dachte. Die Unterseitenstösse mussten noch ordentlich gespachtelt und geschliffen werden. Das Katapult ist jedoch ein spezielles Bauteil mit einigen interessanten Details. Mit der entsprechenden Lackierung nach den Bauvorlagen, (Gunze H 83 Japanese Navy Vessel) und ein wenig Alterung und Washing mit Ölfarbe und Drybrush mit Testors Möwengrau dunkel, erzielt man ein tolles Abschussgerät.

image008
image008
image010
image010
Drehbares Katapult 360°     Raketenantrieb unten und leicht geänderter Abschusswagen. (U-Halterungen neu)

                                      

Da das Katapult sehr beansprucht wurde, darf man hier ruhig etwas mehr verschmutzen und auch verschiedene Techniken ausprobieren. Zu beachten ist allerdings, das man die einzelnen Teile vor dem Zusammenbau lackiert und den Seilzug teilweise vorher einbaut. Nachher kommt man nicht mehr gut dazu. Das Katapult sollte auch drehbar sein, was sicherlich in der Realität auch der Fall war. Auf der Unterseite der Platte habe ich ein Stück Holz als Gegengewicht (Kippgefahr) eingeleimt.

Beim Katapult sind die 2 seitlichen Stehplatten Eigenbau, wie auf der Packung gezeichnet. Beim Abschusswagen kamen noch kleine Zusatzhalterungen dazu, damit das Flugzeugmodell später lose aufgesteckt werden kann.

image012
image012
image014
image014

Seilzug mit Umlenkrolle und Raketenantrieb  

( Baumwollfaden schwarz eingefärbt ) 

Seitiche, hintere Stehborde sind Eigenbau                     Washing mit Oelfarbe.

          

Rumpf:

Zuerst begann ich das Cockpt völlig neu zu bauen. Schade, dass von Hasegawa nur 3 massige, unbrauchbare Sitze und ein Decal für das vordere Instrumentenbrett vorhanden ist. Ich verwendete nur den Unterboden und setzte Instrumentenkonsolen sowie Sitze vom Resinbausatz hinzu. Die Seitendetailierung, Spanten und Zwischenwände entstanden im Eigenbau aus Evergreenstreifen, nach Vorlagen aus diversen Modellbauheften. Leitungen und Konsolen wurden mit Kupferdraht und Plastiksheet ergänzt und mit Japan Interior Farben bemalt.

image016
image016
image018
image018
Einzelne Rumpfabschnitte mit Rippeneinbau. Cockptikonsolen vor dem lackieren

Fertig bemalte Rumpfwand mit Kabel und Leitungen.

 image020

image020

Am Schuss setzte ich bei den Sitzen noch fertig bemaltes Japanisches Kawanishi Gurtzeug von Eduard hinzu.

Nun wurden die beiden Rumpfhälften zusammengeklebt und verspachtelt. Den Resinrumpf habe ich ebenfalls verleimt. Nun sägte ich den Hasegawa-Motor ab und setzte den Rumpfvorderteil vom Resinbausatz hinzu. Diverse Spachtel und Anpassungsarbeiten waren nötig um die neue Form zu erlangen. Ebenfalls spachtelte ich die bestehenden Fenster der K1 Version zu. Warum nicht den Resinrumpf verwenden? Nun, der Resin- Rumpfguss ist nicht von besonders guter Qualität und mit vielen Einschlüssen versehen, zudem finde ich, ist das Arbeiten am Spritzguss einfacher.

 

Motor:

Ich verwendete den Resin-Radialmotor aus dem AV Bausatz, den man auch nach dem Einbau von vorne noch gut sehen kann. Zuerst musste alles sauber, mühsam entgratet werden. Die Zündkabel an den Zylinderköpfen und am Motorenblock fügte ich mit 0.1mm Kupferdraht, den ich einzeln miteinander verschlaufte, hinzu.

image022
image022
image024
image024
Grössenvergleich:  1 Quadrat = 10 x 10mm  Motorblock mit verschlauften Kabeln.

                      

Nun setzte ich beide Teile zusammen. Nach der Grundierung mit Gunze Surfacer 1000 lackierte ich den Motor mit Alclad II, White Aluminium. Mit einem Ölfarbenwashing erzielte ich eine optimale Tiefenwirkung. Die Zündkabel wurden mit Kupferfarbe nachbemalt und danach mit Mattlack versiegelt. Das Motorengehäuse wurde innen mattschwarz bemalt. Den oberen Luft-Ansaugstutzen stellte ich aus alten Resinteilen her.

image028
image028
image028
image028
Motor eingeklebt, Zündkabel sichtbar    separate Lackierung und Alterung

               

                   

Die Auspuffrohre wurden im Eigenbau aus Evergreen Rundsheets hergestellt, gebogen und aufgebohrt. Lackiert wurden sie mit Testors Emailfarben Burnt Sienna und Burnt Umber. Nach dem Aufbringen von Mattlack wurden die Auspuffe mit Pastellkreide gealtert.

image030
image030
image032
image032

               

Der Resin-Propeller wurde abgeflacht und mit einer Messingnabe versehen. Danach lackierte ich ihn zuerst mit Alclad II White Aluminium und dann mit H7 & H37 von Gunze. Die Decals für den Propellerkantenschutz stammen von Hasegawa. Leichte Kratzspuren am Propeller erzeugen ein realistisches Aussehen. Der Propeller wird von vorne aufgesteckt und lässt sich drehen.

 

Seiten und Höhenleitwerk:

Ich verwendete die Teile von Hasegawa. Die Seiten und Höhenleitwerke wurden aufgetrennt,mit neu angefertigten Scharnieren ( Evergreensheet ) versehen und mit Einschlag wieder zusammengeklebt, um eine zusätzliche Spannung zu erzeugen.

Der MG Seitenleitwerkschutz wurde neu hergestellt. Die Flügel und Streben sind ebenfalls von Hasegawa. Danach wurde alles sauber eingepasst und das Seiten - Höhenleitwerk mit Hilfe einer Kartonschablone angeklebt. Der untere, grosse Flügel wurde ebenfalls eingeklebt und verspachtelt. Der Rumpf war somit fertig für die einzelne Bemalung.

image034
image034
image036
image036

Das fertig bemalte Flugzeug mit den abgeänderten Seiten und Höhenrudern nach der Alterung und dem Einbau von MG und der seitlichen Luftschraube.

 

Schwimmer:

Ich verwendete die Hasegawa-Schwimmer und Streben. Vorweg ein wichtiger Punkt. Wenn das Schwimmflugzeug nicht ab dem Katapult startet, kann in den beiden Schwimmern vorne Gewicht eingeklebt werden, um zu verhindern, dass das Flugzeug nicht nach hinten kippt. Dieses Problem konnte ich am Schluss zum Glück noch mit dem Gewichteinbau, (Metall 12 x 12 x 23mm) zwischen Motor und dem Cockpit ausbessern.

Die Schwimmer wurden einzeln, mit Alclad II, White Aluminium gespritzt, danach lackierte ich die graue Unterseite und den braunen und grünen Tarnanstrich mit Acrylfarben von Gunze Sangyo. Nun wurde alles mit Future versiegelt und die Decals aufgebracht. Nach einer weiteren Versiegelung mit Future wurde die Tarnfarbe teilweise wieder abgekratzt um eine realistische Abnutzung darzustellen.

image038
image038
image040
image040
Schwimmer fertig gealtert mit Pastellkreide und Plakatfarbe, versiegelt mit Revell Mattlack.

       

Nach einer Schicht mattem Klarlack von Revell brachte ich die schmutzige Wasserlinie und die Alterung auf der Schwimmerunterseite mit Pastellkreide an, die dann mit erneutem Mattlack wieder versiegelt wurde. Jetzt wurden die fertig lackierten Streben mit den Schwimmern verleimt.

 

Lackierung & Decals:

Das ganze Flugzeug wurde mit Surfacer 1000 von Gunze Sangyo grundiert. Für die Lackierung verwendete ich Acrylfarben von Gunze Sangyo. Die einzelnen Teile und Baugruppen, wie Motor, Streben, Flügelunterseite und Rumpfunterseite wurden mit H61 IJN Gray lackiert.

Danach spritzte ich das Tarnmuster mit Hilfe von selbst hergestellten Schablonen mit H37 Wood Brown und H59 IJN Green. Die Farbangaben entnahm ich aus einzelnen Modellbauheften und aus der Bauanleitung als Vergleich. Genaue Farbangaben für dieses Flugzeug sind schwierig aufzutreiben. Nun wurde alles mit Future versiegelt. Nach 2 Tage Trockenzeit wurden die Decals vom AV Bausatz und aus der Reservekiste aufgebracht und mit Zuhilfenahme von Microset und Microsol positioniert.

image042
image042
image044
image044
Unterseite: Acrylfarbe H61 IJN Gray  

Oberseite: H37 Wood Brown & H59 IJN Green, Decals

wurden erneut mit Future versiegelt.

Nach einem weiteren Tag Trockenzeit wurde die Tarnfarbe mit Zahnstocher und Modelierspachtel teilweise wieder abgekratzt um darunterliegendes Aluminium zum Vorschein zu bringen. Danach brachte ich an einigen Stellen ein subtiles Washing mit schwarzbrauner Plakatfarbe auf.

 

Streben & Verspannung:

Nun leimte ich die verschiedenen Streben mit Sekundenleim auf den unteren Flügel und Rumpf. Dies ist ein heikler Schritt, man sollte sich dabei genügend Zeit lassen. Alle Streben und Verbindungspunkte müssen perfekt aufeinanderpassen. Nach einer Probemontage des oberen Flügels und des Motors bohrte ich die Löcher, 0.3mm für die Bespannung in die Tragflächen, wobei die oberen durchbohrt wurden, was nachträglich ein böser Fehler war.

Wie schon vorgängig beschrieben, sollte beim Zusammenbau der Schwimmer Gewicht in die Spitze eingelegt werden. Der unterlassene Vorgang wurde durch das Einsetzen eines Metallstabes nachträglich behoben. Metallstück 12 x 12 x 23mm hinter dem Motor eingeklebt.

image046
image046
image048
image048
Gewichtseinbau vor der Motorenmontage, damit das Flugzeug sicher nicht nach hinten kippt.

        

Nach dem Ankleben der Vacu-Frontscheiben mit Future und dem Anleimen des oberen Flügels wurde die Verspannung mit 0.1mm Nylonfaden angebracht. Der Faden wurde vorgängig mit wasserfestem schwarzen Filzschreiber bemalt und mit mattem Klarlack versiegelt. Danach von der unteren Tragfläche aus nach oben verklebt. Besser wäre die Verspannung von oben nach unten auf die Unterseite der unteren Tragfläche, da hier nur der untere Sichtschutz und nicht das Tarnmuster nachlackiert werden muss und allfällige Reparaturen weniger gut sichtbar wären.

Die Schwimmer werden ebenfalls mit den Steben versehen und die Verspannung angebracht. Nach einer erneuten Probemontage wurde alles mit mattem Klarlack von Revell versiegelt, bevor die einzelnen Baugruppen miteinander zusammengesetzt werden.

image050
image050
image052
image052
Verspannung und Antennen   Verstrebungen mit Spanndrähten versehen. Gut zu sehen, Wasserlinie auf Schwimmer.

 

Schlussfinish & Altern:

Den Abschluss der Lackierarbeiten bildete ein Überzug mit mattem Klarlack von Revell und das Anbringen von dezenten Abgasspuren, Schmierölrückständen und leichtes altern der Flügelrippen mit Pastellkreide. Anschliessen begann ich mit der Montage aller separat gefertigten Teile wie Schwimmer, Bomben, MG, Auspuff, Motor mit Propeller und zusätzlichen Antennen mit eingefärbtem Nylonfaden.

image054
image054
image056
image056

60kg Bomben vom Hasegawa Bausatz,MG aus der

Reservekiste  schwarz lackiert, Hellgrau trockenbemalt.   

7.7mm MG aus der Ersatzteilkiste, gealtert mit Graphit

und Trockenbemalung.

Das MG wurde mit Ätzteilen von CMK (Visier) und Trommelmagazin zusätzlich aufgewertet, der Lauf sowie der Abzug wurden aufgebohrt.

Zum Schluss wurden noch alle hinteren Antennen ( Nylonfaden ) angebracht, verspannt und mit Sekundenkleber fixiert. Das Flugzeug ist nun fertig und kann aufs Katapult gesetzt werden.

image058
image058
image060
image060
Fertige Unter – und Oberseite nach Alterung und Endmontage
image062
image062
image064
image064
Startbereit zum nächsten Einsatz.

 

Rückblick:

Für die Fans von japanischen Flugzeugen aus dem 2. Weltkrieg ist dieses Modell mit Sicherheit ein selten gesehenes. Da dies mein erstes Doppeldeckermodell war, darf ich mit dem Ergebnis sicherlich zufrieden sein. Die Hemmschwelle, Doppeldecker zu bauen, ist damit bei mir gebrochen und ich bin um neue Erfahrungen reicher. Mit der spärlichen Fachliteratur aus dem Internet und den verschiedenen Modellbauberichten von diversen Japanische Flugzeugen aus dem WW II gelang mir mit viel Geduld ein spezielles Modell zu bauen. Durch die Verwendung von 2 Bausätzen und einiges an selbst hergestellten Teilen ist dies sicherlich ein weiteres Schmuckstück in meiner Sammlung. Einiges an Bastelerfahrung sollte jedoch schon vorhanden sein, für den fortgeschrittenen Modellbauer ist dieses Model jedoch zu meistern, vorausgesetz, man bringt die Geduld auf bis zum Ende alles voll durchzuziehen.

Es wäre jedoch nett, wenn man sich bei Hasegawa einmal Gedanken darüber macht, ob es sinvoll ist, das Cockpit so spärlich zu gestalten, vorallem wenn der Einblick von oben voll gewährleistet ist.

Happy Modeling!

 

Bruno Schneider                          IPMS Schweiz                    Sektion St.Gallen

Berichte / Video